Roberta Garruccio, Ph.D. in Europäischer Gesellschaftsgeschichte, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Wirtschaftsgeschichte an der Fakultät für Sprachvermittlung und interkulturelle Kommunikation der Universität von Mailand und Mitglied der Fakultät des Promotionsprogramms für sprachliche, literarische und interkulturelle Studien aus europäischen und außereuropäischen Perspektiven. Nachdem sie im Bankensektor und in der Wirtschaft gearbeitet hatte, wandte sie sich in den letzten zehn Jahren der Oral-History zu und führte ausführliche Interviews um Firmen, Organisationen und Märkte zu erforschen. Sie sammelte mehrere mündliche Archive und verfasste und redigierte entsprechende Publikationen im Auftrag verschiedener Institutionen. Von 2012 bis 2016 war sie Mitglied des Lenkungsausschusses der Italienische Vereinigung für Oral-History26. Sie forscht seit 2015 zum Thema Deindustrialisierung. 


Email: roberta.garruccio@unimi.it


Neuste Veröffentlichungen

  • Voci del lavoro. Dagli anni settanta a oggi: globalizzazione e cambiamenti in una fabbrica Pirelli, Rom-Bari, Laterza, 2012 
  • „Chiedi alla ruggine. Studi e storiografia della deindustrializzazione“, in Meridiana, Nr. 85, 2016, S. 35-60 
  • „The Commodification of Loss. Advertising and the Rhetorical Exploitation of Post-Industrial Narratives as Myth-Reinforcing Symbols in Crisis-Ridden America“ (mit Paola Catenaccio), in B. Mottura, L. Osti, G. Riboni (Hrsg.), Media and Politics. Discourses, Cultures and Practices, 2017, Cambridge Scholars Publishing, S. 411-435 
  • „La rivoluzione deindustriale“, herausgegeben von Roberta Garruccio und Gilda Zazzara, in Passato e Presente, Nr. 105, 2018, S. 177-203 
  • „Nostalgia di un futuro perduto. L’emi-vita della deindustrializzazione“, in Le eredità delle crisi. Dalla storia al futuro, traiettorie di risposte possibili, herausgegeben von Paolo Frascani, Collana Quaderni della Fondazione Giangiacomo Feltrinelli, Heft 31, Milano, Feltrinelli, 2019, S. 105-116 
  • „Engage the Popular. Il lavoro degli studi culturali nella crisi europea“, in From the European South. Transdisciplinary Journal of Postcolonial Humanities, Nr. 5, 2019, S. 43-56 
  • „Le rovine industriali. Note sulla storia lunga di una fascinazione culturale nuova“, in La questione romantica. Rivista interdiciplinare di studi romantici, monografische Ausgabe zum Thema: ‘Die Kunst des Erinnerns: Romantik und kulturelles Gedächtnis ’, Bd. 12, Januar-Dezember 2020, S. 213-234 
  • „Hardly a cause for tears, Job Insecurity and Occupational Psychology Culture in Italy. Oral Narratives from the Falck Steelworks in Sesto San Giovanni (Milan)“, in Stefan Berger (Hrsg.), Constructing Industrial Pasts: Heritage, Historical Culture and Identity in Regions Undergoing Structural Economic Transformation, Oxford-New York, BerghahnBooks, 2020, S. 160-183 
  • „Visualizing Deindustrial Ruins in an Oral History Project: Sesto San Giovanni (Milan)“, in BIOS – Zeitschrift fűr Biographiesforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Sonderausgabe, 2020, Tagungsband, „(Post-)Industrial Narratives: Remembering Labour and Structural Change in Oral History“, Workshop in Zusammenarbeit mit dem European Labour History Network (ELHN) und dem Deutschem Bergbau-Museum Bochum, Bochum 5-7 Dezember, 2016.