(2020-2023)
Die Industrial Closure Initiative (Initiative der Industriestilllegung) untersucht die politische Ökonomie der Deindustrialisierung, die von Aufstieg und Niedergang gezeichneten industriellen Regionen sowie die politische Maßnahmen zur Verhinderung und Bewältigung von Minen- und Fabrikschließungen. Der Widerstand in den Betrieben wird ebenso analysiert, wie die Eigentumsverhältnisse von Arbeitnehmer*innen, Gemeinden und der öffentlichen Hand, die Verhandlungstaktiken der Gewerkschaften und die staatliche Planung. Zu unseren wichtigsten Forschungsfragen gehören: Wie haben die Beschäftigten, ihre Gewerkschaften und die Regierungen auf Betriebsschließungen reagiert, und wie hat sich dies im Laufe der Zeit verändert? Wo hat es einen spürbaren Unterschied gemacht und warum? Wie haben sich diese Reaktionen im Laufe der Zeit und innerhalb des sechs Länder umfassenden Untersuchungsgebiets des Projekts verändert? Welche „Lehren“ hat die Gewerkschaftsbewegung daraus gezogen?
Partner*innen:
- Alex Hubert
- Anna Bettini
- Anna Calori
- Bea Andreotti
- Bharat Sundararajan
- Brian Rosa
- Clara Casian
- Constanze Von Wrangel
- David Sobel
- Eric Michael Rhodes
- Gabriel Ellison-Scowcroft
- Guillaume Tremblay-Boily
- Indranil Chakraborty
- James P Ferns
- Katherine Watson
- Laura Littlefair
- Lauren Laframboise
- Nicholas Fast
- Paul Barnsley
- Pete Hodson
- Peter Thompson
- Philip Rich
- Pierre Toussenot
- Rory Stride
- Sahar Ghasemshahi
- Seana Irvine
- Sona Baldrian
- Thomas Baker
- Tim Liebregt
- Troy Budhu
- William Gillies
- Zoe Konsbruck



