(2024-2026)
Die Initiative Politics of Industrial Heritage Initiative (Politik der industriellen Erbes) untersucht die sich entwickelnde Beziehung zwischen den Stätten des industriellen Erbes und den Arbeitervierteln, die oft aneinander angrenzen, mit dem Ziel zu verstehen, wie die sozioökonomischen und politischen Auswirkungen der Anerkennung der industriellen Vergangenheit die Gegenwart beeinflussen. Der transnationale Fluss von Ideen zum industriellen Erbe wird ebenfalls berücksichtigt. Kann die Industriekultur die „Zurückgebliebenen“ in deindustrialisierten Gebieten unterstützen, wo nichts (oder nur sehr wenig) das wirtschaftliche oder kulturelle Vakuum gefüllt hat? Wie hat der transnationale Fluss von Ideen zum industriellen Erbe die Interpretation von Stätten, kulturgeleitete Sanierungspläne und den offiziellen Diskurs über das Kulturerbe in Westeuropa und Nordamerika beeinflusst?
Co-Autor*innen:
Partner*innen:
- Alex Hubert
- Aparna Das
- Bea Andreotti
- Bharat Sundararajan
- Brian Rosa
- Chris Walley
- Clarence Hatton
- Constanze Von Wrangel
- Cory Haala
- Daniela Morales Fredes
- David Nettleingham
- David Sobel
- Èlia Casals-Alsina
- Evinç Doğan
- Francisco Rivera
- Geneviève Lauzière
- Guilherme Pozzer
- Jacob Harver
- James Ferns
- Jennifer Vanderpool
- Juliette Passilly
- Kassandra Spooner-Lockyer
- Katarzyna Nogueira
- Katherine Watson
- Laura Littlefair
- Laurent Sauvage
- Marcelo Beccera-Parra
- Maria Esparanza Rock-Nunez
- Mart Chmielewski
- Matthew Penney
- Melissa Meade
- Michael Bianchi
- Myriam Guillemette
- Nina Vodopivec
- Paula Fernandez Alvarez
- Pete Hodson
- Philip Rich
- Rebekah Chatellier
- Rose Steele
- Sabine Hake
- Sahar Ghasemshahi
- Seana Irvine
- Shonagh Joice
- Thomas Baker
- Tosh Warwick
- Victoria Allen
- Xu Subin



